Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und nur mit der entsprechenden Einwilligung an Dritte weitergegeben. Dem folgenden Text können Sie genau entnehmen, welche Daten das SIKJM sammelt und auswertet, wofür diese Daten verwendet und an wen sie eventuell weitergegeben werden.

 

Verantwortlich: Schweizerisches Institut für Kinder und Jugendmedien SIKJM / Johanna Spyri-Stiftung, Georgengasse 6, CH-8006 Zürich.

 

 

1. Übersicht der hinterlassenen Daten
A: Personenbezogene und weitere Daten, die Sie bei der Anmeldung Ihrer privaten, schulischen oder öffentlichen Vorleseaktivität freiwillig eintragen.

 

B: Informationen, die während der Nutzung unserer Angebote übermittelt werden.

 

C: Teilnahme an Gewinnspielen und Wettbewerben.

 

 

1.A Personenbezogene und weitere von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten
Das SIKJM ist berechtigt, Ihre personenbezogenen und Ihre weiteren von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten über die Inanspruchnahme seiner Angebote zu erheben, zu verarbeiten, zu speichern und zu nutzen, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme der Angebote zu ermöglichen. Das SIKJM gewährleistet, dass diese Daten vertraulich behandelt werden.

 

Das SIKJM ist berechtigt, aber nicht verpflichtet alle Teilnehmenden am Schweizer Vorlesetag in seinen Publikationen und auf seinen Internet-Seiten aufzuführen: bei Privatpersonen (Vorlesen im privaten Rahmen) und allen weiteren Vorleserinnen und Vorlesern mit Vorname, Nachname und Ort (und evtl. Beruf / nähere Bezeichnung); bei schulischen Institutionen (Vorlesen in Schule, Kindergarten, Verein & Co.) mit Institution und Ort; bei öffentlichen Veranstaltern mit allen nötigen Informationen zu Veranstalter und Veranstaltung, die zur Bewerbung der Veranstaltung nötig sind. Hierzu zählen auch Medienmeldungen, Anzeigen oder andere Beiträge in den Medien.

 

Sofern Sie Ihr Einverständnis gegeben haben, dass Medien bei Ihrer Vorleseaktivität zugelassen sind, ist das SIKJM berechtigt Ihre Kontaktdaten direkt an Medienschaffende weiterzugeben, damit diese für eine journalistische Berichterstattung mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.

 

Ohne Ihr Einverständnis ist uns eine Weitergabe Ihrer Daten in folgenden Fällen gestattet:
– Bei Einschaltung anderer Unternehmen, die uns bei der Auftragsabwicklung unterstützen: Der Versand unserer Publikationen und Materialien kann zum Beispiel durch externe Logistikunternehmen erfolgen. An diese werden Ihre Adressdaten (Name, Anschrift), unter der Auflage einer sofortigen Löschung nach Abschluss des Auftrages, weitergeleitet.
– Wenn gesetzliche Auflagen dies erfordern oder wir uns zum Schutze unserer Rechte hierzu veranlasst sehen (Zahlungsverzug, Copyright- Verletzungen etc.).

Ihre Daten werden dazu verwendet, Ihnen eventuell weitere Informationen über den Schweizer Vorlesetag und über weitere Projekte des SIKJMs und seinen Regionalorganisationen zukommen zu lassen, unabhängig davon, ob Sie den Newsletter des Schweizer Vorlesetags abonniert haben oder nicht.

 

Sie sind berechtigt, die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit einzusehen, zu berichtigen oder zu löschen. Sie können diese Daten über folgende Adresse anfordern und überprüfen: vorlesetag@sikjm.ch. Wünschen nach Löschung oder Änderung der Daten wird über diese Kontaktadresse entsprochen.

 

Mitarbeitende der UBS Group AG, die sich im Rahmen des bankinternen Corporate Volunteering Programms (UBS Employee Volunteering) am Schweizer Vorlesetag beteiligen, sind damit einverstanden, dass ihre Teilnahme an die UBS bzw. UBS Community Affairs Schweiz übermittelt wird. Übermittelt werden mindestens Vorname und Name (gegebenenfalls auch Angaben zum Vorleseort und Datum der Vorleseaktion). Als in diesem Sinn teilnehmende/r UBS Mitarbeiter/in gilt, wer unter Berufsbezeichnung der/der Vorleser/in den Vermerk "UBS Volunteer" einträgt. Mit diesem Vermerk gibt der/die Eintragende sein/ihr Einverständnis, dass die oben genannten Daten vom Schweizer Vorlesetag bzw. dem SIKJM in diesem Sinn an die UBS weitergegeben werden dürfen.

 

 

1.B Nutzungsdaten
Bei jedem Zugriff auf die Angebote des SIKJMs werden allgemeine, nicht personenbezogene Daten über die Nutzung erhoben und in einer Protokolldatei gespeichert.

 

Es werden bei jedem Kontakt folgende Daten aufgezeichnet:

– IP-Adresse
– Abgerufene Informationen
– Datum und Uhrzeit
– Datenmenge, falls übertragen wird
– Die vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Verfahren
– Informationen zum verwendeten Betriebssystem bzw. Webbrowser

 

Diese Daten werden für statistische Zwecke sowie zur Behebung von eventuellen technischen Problemen ausgewertet. Darüber hinaus werden Ihre Eingaben auf den Registrierungsseiten und bei Abfragen zu Nutzungsdaten in dem für die Vertragsdurchführung notwendigen Umfang, zur Pflege der laufenden Kundenbeziehung, ebenso zur Qualitätssicherung und Produktweiterentwicklung gespeichert und maschinell verarbeitet. Diese Informationen werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung erfasst.

 

 

1.C Teilnahme an Gewinnspielen und Wettbewerben
Die Preisträger:innen bei Gewinnspielen und Wettbewerben werden in unseren Publikationen bzw. auf unseren Internet-Seiten mit Vorname, Nachname und Ort genannt. Hierzu zählen auch Medienmeldungen oder Beiträge in den Medien.